Dachbau
→ Energetische Dachsanierung
• Die energetische Dachsanierung dient zur Senkung des Wärmedurchgangskoeffizienten, dem sogenannten U-Wert des Dachs.
• Hierbei gibt es viele Wege ein Dach fachgerecht zu dämmen, um den Energieverbrauch zu senken.
→ Untersparrendämmung
Das Dämmmaterial wird unterhalb der Dachsparren angebracht. Diese Art und Weise spart kosten.
→ Zwischensparrendämmung
Hier wird das Dämmmaterial zwischen den Sparren angebracht. Diese Form der Erarbeitung ist auch kostengünstig.
→ Aufsparrendämmung
Die Aufsparrendämmung erfolgt oberhalb der Sparren und lohnt sich am ehesten, wenn das Dach neu eingedeckt werden soll. Bei dieser Variante ist im Vergleich mit höheren Kosten zu rechnen.
→ Flachdachsanierung
• Um die Funktionsfähigkeit der Dachabdichtung oder des gesamten Dachaufbaus wieder herzustellen, ist in der Regel eine Sanierung notwendig.
• Andere Gründe sind aber auch die Energetische Sanierung oder auch eine Nutzungsänderung.
• Die Nutzungsänderung können zum Beispiel technische Aufbauten, Aufbau von Dachterrassen, Dachbegrünung.
→ Dachabdichtung
• Die Dachabdichtung bezeichnet die äußerste Schicht der Dachhaut. Vorwiegend kommt diese bei Flachdächern vor, aber auch bei geneigten Dächern, die zusätzlich abgedichtet werden sollen.
• Die Befestigung kann in folgenden Formen vorkommen:
→ vollflächiges oder partielles Verkleben oder Verschweissen
→ mechanische Befestigung
→ durch Auflast von z.B. Kies